
Von der Zucht bis zum Teller – So kommt die Gebirgsgarnele zu dir
18. April 2025Steirische Gebirgsgarnele – Qualität, die man schmeckt
In der Steiermark wird Qualität großgeschrieben – das gilt auch für unsere Garnelen. Die Steirische Gebirgsgarnele steht für Frische, Nachhaltigkeit und Geschmack. In diesem Artikel erfährst du, warum sie sich von konventioneller Importware so deutlich abhebt.
Beste Wasserqualität
Unsere Garnelen schwimmen in kristallklarem Quellwasser aus den steirischen Alpen. Dieses saubere, kühle Wasser sorgt für langsames, gesundes Wachstum – und damit für ein festes, aromatisches Fleisch.
Geschmack mit Herkunft
Die Steirische Gebirgsgarnele hat einen mild-nussigen Geschmack, der durch ihre stressfreie Aufzucht entsteht. Keine Medikamente, keine künstliche Beschleunigung – nur Natur und Geduld.
100 % Frische
Wir ernten unsere Garnelen erst bei Bestellung – so garantieren wir maximale Frische. Kurze Wege, keine Zwischenlagerung, keine langen Kühltransporte. Das macht den Unterschied auf dem Teller.
Vielseitig in der Küche
Ob als Garnelen-Spieße, in Bowls, Currys, Pasta oder als Tatar – durch die hohe Qualität kannst du die Garnelen roh, gebraten oder gedämpft genießen.
Fazit
Wenn du Qualität, Geschmack und Nachhaltigkeit willst, bist du mit der Steirischen Gebirgsgarnele bestens beraten. Direkt aus der Steiermark – direkt auf deinen Teller.

Steirische Gebirgsgarnele – Qualität, die man schmeckt
In der Steiermark wird Qualität großgeschrieben – das gilt auch für unsere Garnelen. Die Steirische Gebirgsgarnele steht für Frische, Nachhaltigkeit und Geschmack. In diesem Artikel erfährst

Von der Zucht bis zum Teller – So kommt die Gebirgsgarnele zu dir
Transparenz ist uns wichtig – deshalb zeigen wir dir den gesamten Weg unserer Garnelen. Von der Zucht in der Steiermark bis zu deinem Teller. So kannst

Regionale Garnelen vs. Importware – Warum sich der Blick nach Österreich lohnt
Immer mehr Menschen hinterfragen, woher ihr Essen kommt Garnelen gehören zu den beliebtesten Meeresfrüchten weltweit. Sie landen in Salaten, Bowls, Currys oder auf dem Grill. Doch