
Gebirgsgarnelenbutter
13. Mai 2021
Gebirgsgarnelen mit Spargel
14. Mai 2021Gebirgsgarnelenfond
Zutaten
Zubereitungszeit: 1 1/2 Stunden
Rezept: für ca. 1 l Gebirgsgarnelenfond
- 400 g Garnelenkarkassen (Schalen & Köpfe)
- 3 EL Olivenöl
- 4 cl Weinbrand
- 200 g Karotten
- 50 g Sellerie
- 50 g Zwiebel
- 50 g Lauch
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Nelke
- 3 zerdrückte Wacholderbeeren
- 3 Pimentkörner
- 1 EL Tomatenmark
- 2 Zweige frischer Thymian
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Die Garnelenschalen gründlich mit Wasser waschen, dann auf einem Küchentuch sorgfältig abtropfen lassen.
- Olivenöl in einen breiten Topf geben und erhitzen. Die getrockneten Garnelenschalen unter ständigem Rühren gleichmäßig anrösten.
- Das gewaschene, in kleine Würfel geschnittene Gemüse dazugeben und anbraten.
- Tomatenmark und Gewürze dazugeben und ebenfalls unter ständigem Rühren kurz rösten.
- Mit Weinbrand ablöschen, mit kaltem Wasser bedeckt auffüllen, Thymian beimengen, würzen, bei mittlerer Hitze langsam aufkochen und häufig den entstehenden Schaum abschöpfen.
- Nach 50 Minuten Kochzeit den Fond durch ein Passiertuch seihen.
- Zum Schluss die Garnelenschalen im Tuch kräftig ausdrücken.
- Den Fond im Kühl- oder Gefrierschrank abkühlen lassen.
weitere Köstlichkeiten:

10 kreative Rezepte mit Steirischen Gebirgsgarnelen
Steirische Gebirgsgarnelen sind nicht nur regional und nachhaltig – sie sind auch unglaublich vielseitig in der Küche. In diesem Beitrag zeigen wir dir 10 kreative Rezepte,

Die Vorteile nachhaltiger Garnelenzucht in Österreich
Die Nachfrage nach Garnelen steigt stetig – doch nicht jede Garnelenzucht ist nachhaltig. In diesem Beitrag erfährst du, warum die nachhaltige Zucht in Österreich nicht nur

Garnelen und Gesundheit – Warum sie so wertvoll sind
Garnelen zählen zu den gesündesten tierischen Eiweißquellen. Doch was macht sie eigentlich so besonders – und warum sind Steirische Gebirgsgarnelen eine ideale Wahl für eine ausgewogene

Steirische Gebirgsgarnele – Qualität, die man schmeckt
In der Steiermark wird Qualität großgeschrieben – das gilt auch für unsere Garnelen. Die Steirische Gebirgsgarnele steht für Frische, Nachhaltigkeit und Geschmack. In diesem Artikel erfährst

Von der Zucht bis zum Teller – So kommt die Gebirgsgarnele zu dir
Transparenz ist uns wichtig – deshalb zeigen wir dir den gesamten Weg unserer Garnelen. Von der Zucht in der Steiermark bis zu deinem Teller. So kannst

Regionale Garnelen vs. Importware – Warum sich der Blick nach Österreich lohnt
Immer mehr Menschen hinterfragen, woher ihr Essen kommt Garnelen gehören zu den beliebtesten Meeresfrüchten weltweit. Sie landen in Salaten, Bowls, Currys oder auf dem Grill. Doch
Garnelenfond
[/vc_column_text][vc_column_text]Zubereitungszeit: 1 ½ Stunden[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=”” row_type=”row” use_row_as_full_screen_section=”no” type=”grid” angled_section=”no” text_align=”left” background_image_as_pattern=”without_pattern” z_index=””][vc_column width=”1/3″][vc_column_text]Zutaten
für ca. 1l Gebirgsgarnelenfonds- 400 g Garnelenkarkassen (Schalen & Köpfe)
- 3 EL Olivenöl
- 4 cl Weinbrand
- 200 g Karotten
- 50 g Sellerie
- 50 g Zwiebel
- 50 g Lauch
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Nelke
- 3 zerdrückte
- Wacholderbeeren
- 3 Pimentkörner
- 1 EL Tomatenmark
- 2 Zweige frischer Thymian
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Die Garnelenschalen gründlich mit Wasser waschen, dann auf einem Küchentuch sorgfältig abtropfen lassen.
- Olivenöl in einen Wok oder einen breiten Topf geben und erhitzen. Die getrockneten Garnelenschalen unter ständigem Rühren gleichmäßig anrösten.
- Das gewaschene, in kleine Würfel geschnittene Gemüse dazugeben und anbraten.
- Tomatenmark und Gewürze dazugeben und ebenfalls unter ständigem Rühren kurz mitrösten.
- Mit Weinbrand ablöschen, mit kaltem Wasser bedeckt auffüllen, Thymian beimengen, würzen, bei mittlerer Hitze langsam aufkochen und häufig den entstehenden Schaum abschöpfen.
- Nach 50 Minuten Kochzeit den Fond durch ein Passiertuch drücken.
- Zum Schluss die Garnelenschalen im Tuch kräftig ausdrücken.
- Den Fond im Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahren.